Klein, verträumt, unbekannt aber oho!
Die Oberlausitz, Oberlausitzer Mundart: Äberlausitz, obersorbisch Hornja Łužica (niedersorbisch Górna Łužyca, tschechisch Horní Lužice, polnisch Łużyce Górne), ist eine Region, die größtenteils zu Sachsen sowie zu kleineren Teilen zu Polen und Brandenburg gehört. In Sachsen umfasst die Oberlausitz in etwa die Landkreise Görlitz und Bautzen mit einer nördlichen Grenze zwischen Hoyerswerda und Lauta und in Brandenburg den südlichen Teil des Landkreises Oberspreewald-Lausitz.
Die Oberlausitz beginnt also direkt vor unserer Haustür, von unserer Terrasse aus können Sie bei guter Sicht erste Ausläufer sehen. Das Burghotel Stolpen ist somit auch wunderbarer Ausgangspunkt für Ausflüge in diese Herrliche Gegend, hier einige Tipps für Ihre Tagestouren:
- heimliche Hauptstadt der Sorben (Sorbischer Volksstamm eigenständige Minderheit, kleinstes slawisches Volk)
- Petri Dom
- Simultankirche mit abgegrenzten Bereichen der evangelischen und katholischen
- Konfessionen mit sakralen Kunstschätzen in der Domschatzkammer
- Ortenburg auf Granitfelsen gelegen, z.Z. als Oberverwaltungsgericht Sachsens genutzt,
- Sorbisches Museum, Spielstätte des sorbischen Volkstheaters
- Bautzener Reichenturm, der schiefes Turm von Bautzen mit Barockhaube
- Alte Wasserkunst - Rundturm, diente zur Wasserversorgung und als Befestigungsanlage, technisches Museum
- Bautzener Stadtmuseum - Regionalmuseum der sächsischen Oberlausitz
- Gedenkstätte Bautzen, ehemaliges Gefängnis des Ministeriums für Staatssicherheit
- bekanntester Osterbrauch der katholischen Sorben
- jährlich zu Ostern, zwischen Bautzen/Kamenz/Hoyerswerda
- über 1000 Osterreiter in festlicher Kleidung und geschmückten Pferden durch mehr als 30 Dörfer, weltweit einmalig
UNESCO Denkmalsort, 250 Umgebindehäuser in traditioneller Volksbauweise
Miniaturenpark und Irrgarten, lebensgroße Sauriernachbildungen
Schauwerkstattvorführungen und Verkauf
älteste deutsche Weinbrennerei aber auch modernster Spirituosenbetrieb
ländliche Idylle und barocke Architektur, klassizistische Ausmalungen und Kultur in historischen Räumen
bewahrt die Kultur der katholischen Sorben, Bauwerk der Gotik, Klosterladen, Umwelt und Lehrgarten
ältestes Frauenkloster des Zisterziensienserorden
- kleinstes Mittelgebirge Deutschlands mit markanten Sandsteinformationen und Kletterfelsen ähnlich der Sächsischen Schweiz
- mystische Ruine der alten Cölestiner – Klosteranlage, Burgmuseum, Bergkirche
- Schmalspurbahn Zittau–Oybin/Jonsdorf - östlichste der sächsischen Schmalspurbahnen
- südöstlichste Stadt Deutschlands im Dreiländereck Sachsen, Polen, Tschechien
- schöne historische Bausubstanz
- Tor zum Zittauer Gebirge
- Mitglied des historischen Sechs-Städte-Bundes
- berühmt für das Zittauer Fastentuch - ein einzigartiger Bilderteppich mit beeindruckenden Maßen
- Kirche zum Heiligen Kreuz – seit 1410 unverändert, hohe Gotik
- Fleischerbastei – Zittauer Wahrzeichen
- Blumenuhr, Meißner Porzellan Glockenspiel
- Ehemaliges Franziskanerkloster – Stadtmuseum, ehemalige Mönchzellen
- Altes Gymnasium – eines der ältesten Gymnasien
- Rolandbrunnen – auch Marsbrunnen genannt mit Renaissancesäule