Wandern wir mal, wandern wir mal - raus in die Natur
Mit dem PW nach Bad Schandau - Abfahrt der elektrischen Straßenbahn (seit 1898), ab Stadtpark - 7,8 km - 30 min Fahrzeit in den Nationalpark Sächsische Schweiz bis zum Lichtenhainer Wasserfall (künstlicher Wasserfall, 5 m hohe Sandsteinstufe), Ausgangspunkt für viele Wanderungen in die hintere Sächsische Schweiz.
Fahrt mit dem PKW nach Bad Schandau und von da mit der Kirnitzschtalbahn zum Beuthenfall - Wanderung über den Diedrichsgrund, Affensteinmassiv mit „Bloßstock“, „Kreuzturm“, „Brosinnadel“, „Amboß“ und „Wilden Kopf“ vorbei über die untere Affensteinpromenade bis zum Zeughausweg - Falkenstein (80 m hohe, aufragende schroffe Felswand - gilt als eines der Wahrzeichen der Sächsischen Schweiz) - Ostrau. (ca. 3 Std.)
Fahrt zum Lichtenhainer Wasserfall –ab da in 30 min zu Fuß zu erreichen - der Kuhstall ist ein riesiges, 11 m hohes, 17 m breites und 24 m tiefes Felsentor und hat seinen Namen bereits im 15. Jahrhundert erhalten - Aufstieg über die Himmelsleiter auf das Plateau des neuen Wildensteines (336 m) - wunderbare Aussicht - Wanderung zurück zum Lichtenhainer Wasserfall oder Beuthenfall - Rückfahrt mit der Straßenbahn oder Wanderung entlang des Lehrpfades Flößersteig direkt an der Kirnitzsch zur Stadt. (ca. 3 Std.)
Ausgangspunkt ist wieder der Lichtenhainer Wasserfall - Kuhstall - Wanderungen über den Kleinen zum Großen Winterberg (Basaltkuppe auf Sandsteinsockel). Abstieg nach Schmilka - mit Bus, Schiff oder S-Bahn zurück zur Stadt oder Fußweg über den Elbleitenweg (7km).
Fahrt nach Bad Schandau - Elbpromenade bis Postelwitz - links über die Kirschleite zum Zahnsgrund, Latten- oder Schießgrund - Schrammtor - obere Schrammsteinpromenade - Schrammsteinaussichten - Gratweg -Reitsteig -Großer Winterberg.Rückweg über Schmilka oder über den Kleinen Winterberg - Kuhstall - Lichtenhainer Wasserfall - Kirnitzschtalbahn. (Ganztagswanderung)
Von Stolpen Richtung Bad Schandau mit dem Auto. In Waltersdorf rechts Richtung Lilienstein – Aufstieg über zwei verschiedene Wege möglich - umfassende wunderschöne Rundsicht über die Sächsische Schweiz.
Mit dem Auto nach Bad Schandau, von da mit der S-Bahn oder dem Schiff bis Stadt Wehlen - über den OT Pötzscha auf den Rauensteinkammweg (herrliche Panoramaaussicht).Über das Dorf Weißig zurück nach Rathen - mit der S-Bahn oder Schiff nach Bad Schandau.
Fahrt nach Hohnstein - Abstieg durch den Bärengarten - Polenztal - Waltersdorfer Mühle (Polenztal) - Aufstieg durch den Schulzengrund - Brandaussicht - Brandstraße - Hohnstein
Fahrt nach Stadt Wehlen (Ortsteil Pötzscha) - Damengrund - zwischen Großem u. Kleinem Bärenstein hindurch - Lehmweg - Rauenstein - Aufstieg zum Rauenstein - Kammweg über die Rauensteine - OT Pötzscha
Stolpen - Bad Schandau – Ostrau - Schrammsteinbaude (Zahnsgrund) - Schrammtor - Jägerstieg (Aufstieg) Gratweg - Schrammsteinweg - Breite Kluft (Abstieg) - Elbleitenweg - Zahnsgrund
Stolpen - Lichtenhainer Wasserfall - Beuthenfall - Unterer Affensteinweg - Wilde Hölle - Oberer Schrammsteinweg (Abstecher zum Carolafelsen) um Großes Bauernloch und langes Horn zum Frienstein/Vorderes Raubschloß (Abstecher zur Idagrotte) - weiter Oberer Affensteinweg Aussicht zum Kleinen Zschand (Abstecher zum Pavillon und Kleinen Winterberg möglich) - Fremdenweg (Abstieg) - Neuer Wildenstein (Kuhstall) - Lichtenhainer Wasserfall
Stolpen - Hinterhermsdorf - Neuer Hohweg - Dachshöhlen - Obere Schleuse (Kahnfahrt oder Wanderung über Uferpfad) - Kirnitzschklamm - Aufstieg alte Böhmerstraße/Hollweg - Schweinelöcher - Königsplatz - nach Hinterhermsdorf
Stolpen - Schmilka - Grenzübergang - Hrensko (Hermskretschen) - Pravcika brana (Prebischtor) - Mezni Louka (Rainwiesen) - Mezna (Stimmersdorf) - Ticha souteska (Edmundsklamm - Kahnfahrt) - Hrensko (Herrnskretschen) – Schmilka